
90 x 70cm
Egg tempera on canvas
Gruppenausstellung
Laufzeit: 22.05. – 28.06.2025
Vor fünf Jahren präsentierten wir im Rahmen unserer Ausstellung „Spektrum Leipzig“ herausragende Absolvent:innen der renommierten Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. In den 1970er- und 1980er-Jahren rückte die Hochschule mit der sogenannten „Leipziger Schule“ in den Fokus nationaler und internationaler Aufmerksamkeit. Der lose Zusammenschluss von Künstler:innen rund um Neo Rauch und Arno Rink begeisterte mit einer unverkennbaren Bildsprache und einem konsequenten Bekenntnis zur Malerei – gerade in einer Zeit, in der die Konzeptkunst die Szene dominierte. Zahlreiche Besucher:innen lockte es in den Schoß der Künstlergruppe, die sich in der Leipziger Baumwollspinnerei zusammengefunden hatte. Neo Rauch hat dort bis dato sein Atelier ebenso wie sein Schüler Rayk Goetze – ein Künstler, der, wenn überhaupt, eher widerwillig als Vertreter der sogenannten „Neuen Leipziger Schule“ bezeichnet wird. Doch dieser Begriff widerstrebt nicht nur den zugehörigen Künstler:innen, sondern ist aufgrund seiner Unschärfe auch eine heute weitestgehend überholte Bezeichnung. Was jedoch bleibt: die fundierte Ausbildung bei u.a Rauch und Rink, auf deren Basis die Künstler:innen unser Ausstellung ihre individuelle Handschriften und eigenständige Bildsprachen entwickeln konnten.
Mit „Spektrum Leipzig reloaded“ richten wir nun, fünf Jahre später, erneut den Blick nach Leipzig. Die Künstler:innenRayk Goetze, Dorothee Liebscher, Malte Masemann und Miriam Vlaming gestalten ihre Leinwände als Wahrnehmungsdispositiv: Fragmente des Realen verschränken sich darin mit Abstraktion und surrealen Bildwelten. Als Absolvent:innen der Hochschule für Grafik und Buchkunst verhandeln sie auf individuelle Weise private, historische und gesellschaftliche Bezugssysteme. Die Arbeit mit Fragmenten, wie man sie bei Goetze, Masemann und Vlaming ausmachen kann, eröffnet stets einen Diskurs über Zeitlichkeit und weist gleichzeitig auf Verlust und Neuentwicklung hin. Ihre Werke eröffnen einen Diskurs über Erinnerung, Identität und gesellschaftlichen wie privaten Wandel.
GALERIE VON&VON
Königstraße 5
90402 Nürnberg